Zu Hauptinhalt springen

Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

Antoine de Saint-Exupéry

Warum wir das machen?

Tiergestützte Therapien, wie auch Wahrnehmungstherapien, werden von den offiziellen Kostenträgern kaum übernommen und dies, obwohl die positive Wirkung der Therapie von Betroffenen, Medizinern und Therapeuten immer wieder aufs Neue bestätigt wird. Familien mit körperlich, geistig, psychisch und/oder sozial beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen sind jedoch auf Grund der besonderen Lebenssituation nur selten in der Lage die Mehrkosten für diese Therapieform zu tragen. Allein der hohe Selbstkostenanteil der notwendigen Hilfsmittel zur Bewältigung des Alltages stellt für viele Familien eine große finanzielle und oft nicht tragbare Herausforderung dar.

Das tun wir konkret

Der Verein ermöglicht betroffenen Menschen therapeutisch wirksame Maßnahmen, damit sie durch diese Therapien positive Fortschritte erzielen können und so in ihrem herausfordernden Alltag unterstützt werden. Der Verein bietet in Kooperation mit niedergelassenen Therapeuten passgenaue Therapien für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Zum Beispiel versucht der Verein den Part der Finanzierung zu unterstützen, indem er die benötigten Mittel für die Therapien beschafft, z.B. über Stiftungen, Privatspenden oder Unternehmensspenden. Eine weitere Aufgabe ist es die breite Öffentlichkeit für diese besondere Therapieform zu sensibilisieren und umfangreich zu informieren.

Wie wirkt das?

Durch die Finanzierung von tiergestützten Therapien können wir eine Lücke in der psychosozialen und therapeutischen Versorgung von körperlich, geistig, psychisch und/oder sozial beeinträchtigten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen schließen. Durch unser ambulantes und stationäres Angebot erreichen wir exakt die Menschen, für welche die tiergestützte Therapie und die Wahrnehmungstherapie eine körperliche wie auch psychische Unterstützung beim Bewältigen ihrer Beeinträchtigung darstellt.

Feedback

Regelmäßig erhalten wir positive Rückmeldungen von den Betroffenen selber, von deren Angehörigen und Betreuern, wie auch durch die regelmäßigen Rückmeldungen der behandelnden Therapeuten und Mediziner.

back to top